
Mit Hilfe der Festigkeitsberechnung ermittelt man die Spannungen und Verformungen eines Bauteils und prüft, ob ein Versagen, d.h. Bruch, un zulässige plastische oder elastische …
Für höher beanspruchte Bauteile ist stets der Festigkeitsnachweis zu erbringen. Hierdurch wird sichergestellt, dass die im praktischen Einsatz vorhandenen Spannungen die zulässigen Span …
Siehe dazu die Abb. II.4.3. Die W ̈armebehandlung besteht aus den Teilschrit-ten Homogenisieren: Gl ̈uhen im Gebiet des homogenen Mischkristalls, Abschrecken: Erzeugung …
Die Festigkeitsrechnung soll die Frage beantworten, wie weit ein Bauteil den zu erwartenden Belastungen gewachsen ist, bzw. welche Abmessungen hierfür erforderlich sind. Wir …
8.1 Allgemeine Kennzeichnung Die metallischen Werkstoffe bilden die wichtigste Gruppe der Konstruktionswerkstoffe, d. h. der Werkstoffe, bei denen es vor allem auf die mechanischen …
Scheibe dreht und abrasive Körner eine Zwischenschicht bilden (Bild B.IA). Durch das Abrollen wird der Verschleiß gemindert, so daß unter vergleichbaren Bedingungen die Verschleißrate …
Zu den Hochtemperaturwerkstoffen werden alle Materialien gezählt, die oberhalb von rund 500 °C dauerhaft für Bauteile eingesetzt werden können und damit langzeitig ausreichende …