News

Seit 2015 hat das Meereis im Südpolarmeer drastisch abgenommen. Wie Satellitendaten zeigen, ist salziges Wasser dabei ...
Mithilfe von Lasern erzeugten Forscher erstmals ein Plasma, das sich selbst aufheizt – ein wichtiger Schritt, um Kernfusion nutzbar zu machen.
Wenn Wassertröpfchen in den Wolken gefrieren, entstehen winzige Eiskristalle. Diese können zu stattlichen Schneeflocken heranwachsen – wenn die richtigen Bedingungen herrschen.
Schrödingers Katze ist bekannt wie ein bunter Hund – Erfinder und Namensgeber ist der Physiker Erwin Schrödinger. Was der Mitbegründer der Quantenmechanik mit seinem berühmten Gedankenexperiment, in ...
Mahyar Mohtadi: Das Indopazifische Wärmebecken ist ein zusammenhängender Bereich im Ozean mit der weltweit höchsten Wassertemperatur. Es erstreckt sich vom westlichen Pazifik bis zum östlichen ...
Im Interview mit Welt der Physik spricht Tracy Northup über einen neuen Quantensensor, mit dem sich Lichtteilchen zerstörungsfrei messen lassen.
Mit herausragenden Lasern und viel Geduld sucht Michèle Heurs nach Gravitationswellen – und baut ein neues Zentrum der Deutschen Astrophysik mit auf.
Kommt nach einem Regenschauer die Sonne zum Vorschein, bildet sich oft ein Regenbogen am Himmel. Erklären lässt sich das farbenfrohe Lichtspiel mit den Grundlagen der Optik.
In der 297. Folge erzählt Ulrich Katz, welche Teilchen permanent aus dem Weltall auf die Erdatmosphäre treffen – und was man bisher über deren Ursprung weiß.
In der 326. Folge stellt Edgar Dörsam verschiedene Druckverfahren vor, mit denen sich Schicht für Schicht nahezu beliebige Gegenstände herstellen lassen.
Die Bodenproben des Asteroiden Bennu enthalten Moleküle, die in Proteinen und im Erbgut vorkommen. Das stützt eine These über die Entstehung des Lebens.
Bausteine des Lebens in Meteoriten entdeckt Nukleinbasen aus dem All könnten für einen schnellen Start des Lebens auf der Erde gesorgt haben. Rainer Kayser 26.04.2022 Chip Clark/Smithsonian National ...